„Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein.“ (J.W. GOETHE)

Philosophie:

Die Selbsthilfegruppe Reiten mit Handicap hatte  die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen Handicap nach einem Schlaganfall, mit MS oder nach einem Unfall zum Ziel.

Als Selbsthilfegruppe wollten wir uns durch das Miteinander und durch den heilsamen Kontakt zu Pferden selbst Gutes tun und unsere Entwicklungspotentiale ausschöpfen.

Leitbild:

Gemeinschaftlich stellten wir uns den Fragen und Aufgaben, mit der uns eine krankheits- oder unfallbedingte plötzlich in unser Leben eingebrochene Aktivitätseinschränkung konfrontiert.

In Eigeninitiative ergriffen  wir selbst Maßnahmen, die uns Mut machten und unseren Aktionsradius erweiterten. Wir wendeten uns dem Leben zu, traten aus der sozialen Isolation eines Kranken heraus.

Pferde verfügen über ein hohes therapeutisch wirksames Potential, und sie stellen es uns zur Verfügung, einfach so, bei jedem Kontakt oder auch nur, wenn wir sie beobachten und über sie und ihr Verhalten sprechen. Wir nutzen in unserer Gruppe dieses Potential für viele, denn in ihren psychischen Grundbedürfnissen sind alle Menschen gleich: Sie brauchen stabile Bindungen, wollen verstanden und wertgeschätzt werden, wollen sich als Individuum verwirklichen. Im Umgang mit Pferden können Menschen die Erfüllung dieser elementaren Grundbedürfnisse erfahren und so selbst zu dem heil werden der eigenen Verletzungen ohne therapeutische Einflussnahme von außen beitragen.

Wir verbanden sportliche Betätigung in der Gruppe mit der Erfahrung in einer sozialen Gemeinschaft und trugen bei zur Rückkehr in die Gesellschaft nach Erkrankung oder Unfall.
Wir erfüllten damit über 11 Jahre eine wichtige sozialpolitische Aufgabe in dem großen Bereich zwischen gesetzlich definierter Therapie und mildtätiger Wohlfahrt.

„Gemeinsam neue Wege finden …“

… Wege zum sich selbst annehmen, sich gegenseitig annehmen, angenommen und getragen werden.

Über Reitenlernen lernten wir gleichzeitig neue Kommunikationswege, neue Möglichkeiten, uns mit uns selbst, unserem Körper und mit unserer Umwelt auseinanderzusetzen:
Über das Wort hinaus verständigen wir uns dabei mit der geistigen Vorstellung von Bildern, über wechselseitiges Wahrnehmen und Bewirken von Bewegung, durch Fühlen und sich Hineinversetzen in das Gegenüber, über sich gegenseitig Gutes tun und gegenseitiges Verstehen kommen wir zu einem harmonischen Miteinander.

Die drei „Mitspieler“ Reiter, Pferd und Ausbilder stellen dabei ein Modell auch für andere Lebenssituationen dar — ganz besonders für die Lernsituationen im Umgang miteinander und vor allem auch mit unserem eigenen Körper, wenn wir ihn einmal als Gegenüber betrachten und akzeptieren, gerade so wie reiten nur dann harmonisch und graziös gelingt, wenn wir unser Pferd als Gegenüber achten und es dennoch dazu bringen, unseren Willen umzusetzen — weil es dies versteht und annimmt und nicht weil es dies gezwungenermaßen tun muss.
Wir sind manchmal durch einen Schicksalsschlag oder einfach so im Laufe des Lebens in eine Situation gekommen, wo sich die Frage stellt, will ich neue Wege gehen, die weniger beschwerlich sind.

Reiten mit Handicap stellt sich dieser Frage. In loser Folge erscheinen hier praktische und theoretische Resümees von abgelaufenen Gesprächen, Diskussionen und Erfahrungen aus Fortbildungen sowie Berichte über besondere Ereignisse.

Satzung und mehr

ACHTUNG: Auf den nachstehenden Dokumenten ist unsere alte Kontonummer vermerkt. Bitte bei Transaktionen die neue Kontonummer verwenden!

Seit dem 19.07.2015 hat sich IBAN und BIC unserer Kontonummer durch eine Bankenfusion geändert (Das Konto besteht unverändert fort!!!)

NEU: Volksbank Hohenzollern-Balingen  IBAN: DE 22 6416 3225 0054 0510 02  BIC: GENODES1 VHZ

 

Grundkonzeption für die Aufnahme von der Sparte „Reiten“ in eine bestehende Behindertensportgruppe nach dem Balinger Modell

20. April 2010

Als anerkannte Selbsthilfegruppe im Zollernalbkeis haben wir in Kooperation mit der Behindertensportgruppe der TSG Balingen ein Modell erarbeitet, in dem bestehende und bewährte Strukturen zusammengeführt werden. 

Wir bringen das therapeutische Potential von Pferden in eine Selbsthilfegruppe ein, die sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen Mut zu machen, ihre ihnen gesetzten Grenzen auszufüllen bzw. weiter hinauszuschieben.

Die Behindertensportgruppe hat durch die Aktivität der Selbsthilfegruppe die Möglichkeit genutzt, Reiten als Sport für Menschen mit besonderen Einschränkungen innerhalb einer bestehenden Behindertensportgruppe einzubringen. Über das besonderes Modell mit Reitbeteiligungen anstelle von eigenen Pferden, wird Reiten für eine Behindertensportgruppe überhaupt erst finanzierbar und die Pferde werden durch den Einsatz als Therapiepferd nicht überbelastet. Durch Spender und Sponsoren werden die dann noch bestehenden restlichen Aufwendungen für den Übungsbetrieb abgedeckt. Die Qualitätssicherung ist durch die Orientierung an den Richtlinien des Deutschen Kuratoriums für therapeutisches Reiten und den DBS gewährleistet.

Unser Anliegen ist, dieses Modell weiter in den Behindertensportgruppen zu verbreiten und dadurch einem größeren Kreis von durch Krankheit belasteten Menschen den Zugang zu Pferden und dem Sport mit Pferden ermöglichen.

So, wie der „Elefantenfuß“ - Gedanken zum „Heilen“

12. März 2010

Karl-Otto Müller vom Zollern-Alb-Kurier berichtet in seinem ungewöhnlichen Artikel am 27.02.2010 von einem langen Gespräch mit der Gründerin der Selbsthilfegruppe Reiten mit Handicap über die Kraft, die auch nach schwersten Beschädigungen noch in einem wohnt. Sinnbild dafür ist der Elefantenfuß, der nach totalem Rüschritt und nach monatelanger Ruhe wieder zarte Triebe ansetzt.

So, wie der „Elefantenfuß“
Aneurysma, Spasmen, Schlaganfall – Dr. Gisela Swoboda über ihr eigenes Heilen

„Es wird wieder – es ist nichts verloren“. Tröstende Worte, die für die Ärztin Dr. Gisela Swoboda nach dem eigenen Schlaganfall eine neue Bedeutung haben. Nicht zuletzt als Erfahrung auf dem Rücken ihres Pferdes.

KARL-OTTO MÜLLER

Balingen. Das Tier brachte sie wieder in Bewegung. Eine Bewegung, die ihr nach schwerem Aneurysma im Kopf, nach Spasmen-Phase und Schlaganfall, nach mehrwöchigem Koma, nach vollständiger Lähmung ihrer Gliedmaßen verloren schien. Heute, nach fast fünf Jahren, hat sie ihre Mobilität weitgehend zurückgewonnen. Als Medizinerin versucht sie zu erforschen, was mit ihr geschehen war. Mehr noch aber: Was heute mit ihr geschieht? […]

Abschlussvortrag von Prof. Dr. Erhard Olbrich auf dem Weltkongress „Horses for Body, Mind and Soul“ im August 2009 in Münster: Entwicklung durch Beziehung.

28. Januar 2010

Der beachtenswerte Vortrag hat die Entwicklung der Beziehung des Menschen zum Pferd in allen Lebenslagen zum Thema. Die faszinierende Verbundenheit des Menschen mit dem Pferd besteht in geheimnisvoller Weise seit Jahrtausenden. Aber was verbindet nun den Menschen mit Pferden? Prof. Olbrich beleuchtet aus verschiedenen wissenschaftlichen Sichtweisen die uns mehr oder weniger bekannten Effekte, wenn Pferde in der Therapie, im Sport, bei der Arbeit oder in der Kunst in Erscheinung treten. Er erklärt neueste Erkenntnisse aus Biologie, Soziologie, Neurologie und Psychologie und setzt sie zu uraltem Wissen um die Verbundenheit mit anderen Spezies und der Natur in Beziehung.

Weiterlesen …

Die Idee von „Reiten mit Handicap“

10. Januar 2010

Reiten mit Handicap will Mut machen. Reiten mit Handicap will zeigen, dass nach dem Stopp-Schild, das für uns aufgestellt wurde, uns das Umleitungsschild neue Wege weist, Wege, die wir sonst vielleicht freiwillig nie gegangen wären, die jedoch kostbar und bereichernd sind. Es besteht außerhalb der meist gekannten Normen eine Welt, die andere Maßstäbe kennt, als nur richtig oder falsch, als nützlich oder unnütz, als wertvoll oder unwert, als gesund oder krank.

Weiterlesen …

zurück zum Seitenanfang